1938 | Die Annahme des zweiten Judengesetzes, das die Juden aus dem Hochschulwesen ausschließt. |
27 Juni 1941 | Ungarn tritt gegen die Sowjetunion in Krieg. |
1943 | Horthy führt geheime Besprechungen mit den Alliierten. |
Oktober 1944 | Die Pfeilkreuzler Partei erwirbt die Macht. 700.000 Juden werden getötet und in Konzentrationslager deportiert. Raoul Wallenberg, der schwedische Diplomat rettet das Leben mehrerer tausenden Juden, damit er gefälschte Bescheinigungen ausschreibt. Nach dem Krieg wurde er in die Sowjetunion deportiert. |
1946 | Die Staatsform Ungarns wird gewechselt - aus Königreich zur Republik. Zoltán Tildy ist der Staatspräsident. Der Pengő, die alte Währung wird mit dem Forint ersetzt. |
1946-1953 | Anfang des kalten Krieges zwischen den Großmächten. Die sowjetische Rote Armee bleibt bis 1989 in Ungarn. |
1948 | Politisch gesehen gehören die Länder in Ost- und Mittel-Europa zur Sowjetunion. Die Verfolgung der Kirche und des Kardinals Mindszenty beginnt. |
1949 | Matthias Rákosi, der Leiter der Ungarischen Arbeiterpartei erwirbt die Macht. Er lässt auch seine früheren Partner „entfernen". |
1953-1955 | Mit Stalins Tod lässt der politische Druck auf dem Land nach. Imre Nagy wird zum Ministerpräsident ernannt. Zwischen der Reformpartei und den Stalinisten gibt es Konflikte, sie kämpfen miteinander für die Macht. 1955 wird Imre Nagy aus der MDP ausgeschlossen. |
1956 | 1956 brach die ungarische Revolution gegen die staliniste Diktatur aus. Es war eigentlich ein Freiheitskampf, der am 23 Oktober mit der friedlicher Demonstration der Budapester Studenten begann. Am 10 November hat die sowjetische Armee die Revolution niederworfen. |
16 Juni 1956 | Imre Nagy und seine Mitglieder werden in Budapest hingerichtet. |
1963-1988 | Die Partei, geleitet von János Kádár hat eine nachgiebige Innenpolitik und führt wirtschaftliche Reformen ein (Der neue wirtschaftliche Mechanismus). Die ungarischen Leute lebten viel besser zu dieser Zeit als die Bewohner anderer Länder des Warschauer Vertrags. Der Preis dieses Wohlstands war eine Überschuldung bei den westlichen Ländern, deren Wirkung am Ende der 80er schon bemerkbar war. Am 27 Mai 1988 verliert Kádár seine Macht. |
1989 | Am 3 Mai 1989 wird der eiserne Vorhang zwischen Österreich und Ungarn von den beiden Außenministern symbolisch durchgeschnitten. Am 16 Juni wird eine Massendemonstration zur Erinnerung an Imre Nagy und die Opfer in 1956 auf dem Heldeplatz in Budapest veranstaltet. Im September passieren 700.000 Bürger aus Ostdeutschland die Grenze am Ort des ehemaligen eisernen Vorhangs. Am 23 Oktober wird die Ungarische Republik ausgerufen. |
11 November 1989 | Die Berliner Mauer wird abgerissen. |
1990 | Am 8 März wird das Dokument über den Abmarsch der sowjetischen Armee aus Ungarn unterschrieben. Am 25 März und 8 April finden die ersten freien parlamentarischen Wahlen statt, auf den das Ungarische Demokratische Forum (MDF) - geleitet von Josef Antall - gewinnt. Zum Staatspräsident wird Árpád Göncz gewählt. Im November schließt Ungarn dem Europäischen Rat an. |
1993 | Ungarn ist der assoziirte Mitglied der EU. |
1994 | Auf den parlamentarischen Wahlen gewinnt die Ungarische Sozialistische Partei (MSZP), Gyula Horn wird der Ministerpräsident. Zur Kabinettkoalition gehört der Bund der freien Demokraten (SZDSZ). |
1998 | Nach einer Volksabstimmung schließt Ungarn der NATO an. Die Partei FIDESZ gewinnt die Wahlen, Viktor Orbán wird zum Ministerpräsident gewählt. |
2002 | Die neukonstituierte MSZP gewinnt wieder die Wahlen. 2004 wird der Ministerpräsident Péter Medgyessy abberufen, Ferenc Gyurcsány, der frühere Minister für Sport wird der neue Ministerpräsident. |
2004 | Ungarn tritt der EU bei. |
2007 | Ungarn schließt der Schengener Zone an. |